Hauseigentum
1. Infoblätter
Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Hauseigentümer wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Flugblätter zum Thema Allgemeines rund um die eigene Immobilie.
Beauftragung eines Handwerkers (PDF, 61 KB)
Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)
Der Energieausweis (PDF, 61 KB)
Laubfall und sonstige Baumimmissionen (PDF, 61 KB)
Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.
- Räum- und Streupflichten
- Tipps für Bauherren
- Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
- Der Energieausweis
- Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
- Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung
- Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundzüge der Grundsteuer
- Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
- Tipps gegen Einbrecher
2. Vertragsmuster für Handwerkerverträge
Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung beauftragen?
Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit an Ihren örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen wenden.
Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 1 MB)
Meldungen zum Thema Hauseigentümer

Welchen Abstand müssen Windkraftanlagen zur Wohnbebauung einhalten? Darüber gab es in NRW bislang keine gesetzliche Regelung, lediglich eine Vorschrift von 1.500 Metern im Landesentwicklungsplan. Die ist hinfällig, seit der Bund festgelegt hat: Die Länder dürfen Abstandsregeln erlassen, die maximal 1.000 Meter Abstand vorsehen. NRW reagiert jetzt mit einem eigenen Gesetz. mehr…

Seit dem Jahreswechsel wird auf Heizöl und Erdgas ein CO2-Preis aufgeschlagen. Die Heizkosten werden dadurch in diesem Jahr deutlich steigen. Um soziale Härten durch diese Neuerung abzufangen, ist zum neuen Jahr auch das Wohngeld erhöht worden. Das kommt auch solchen Wohngeldempfängern unbürokratisch zugute, die für 2021 schon Leistungen bewilligt bekommen haben. mehr…

Hauseigentümer benötigen Ersatzmaterial zur Instandhaltung ihrer Immobilien – sie können es aber derzeit nicht kaufen. Denn die Baumärkte sind durch die aktuell geltenden Regeln im Corona-Lockdown geschlossen. Das bedeutet teilweise unangenehme Situationen für Mieter und auch für Eigenheimbesitzer. Haus & Grund fordert daher, die Baumärkte wieder öffnen zu lassen. mehr…

Das Jahr 2020 ist Geschichte - im neuen Jahr bekommen wir es mit vielen neue Regelungen und Gesetzen zu tun. Das reicht von der CO2-Abgabe über die Energieausweise und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) bis hin zu einer novellierten Heizkostenverordnung. Hier lesen Sie die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick. mehr…

Gute Nachricht für alle, die sich mit dem Finanzamt um die Frage der Kaufpreisaufteilung im Zusammenhang mit der Abschreibung für Abnutzung (AfA) streiten. Die sogenannte „Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück“ des Finanzministeriums ist nicht Maß aller Dinge. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). mehr…